Warum nachhaltige Textilien den Unterschied machen
Es geht um die gesamte Reise eines Stoffes: Faserherkunft, Wasser- und Energieeinsatz, Chemikalienmanagement, soziale Standards, Transport, Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit. Je transparenter die Kette, desto besser können wir entscheiden. Schreiben Sie uns, welche Kriterien für Sie bei neuen Bezügen unverzichtbar sind.
Warum nachhaltige Textilien den Unterschied machen
Hanf, Leinen und Wolle punkten mit natürlicher Haptik, guter Atmungsaktivität und zeitloser Optik. Recyceltes Polyester überzeugt mit hoher Abriebfestigkeit, Farbstabilität und leichter Pflege. Die beste Wahl hängt vom Einsatz ab – und davon, wie gut Materialien abgestimmt und Emissionen entlang der Kette reduziert werden.
Warum nachhaltige Textilien den Unterschied machen
Siegel wie GOTS für Naturfasern, OEKO-TEX MADE IN GREEN, das EU Ecolabel oder Cradle to Cradle helfen, Qualität und Verantwortung einzuordnen. Achten Sie auf aussagekräftige Prüfberichte, nicht nur auf Logos. Haben Sie Erfahrungen mit bestimmten Zertifikaten? Teilen Sie Ihre Eindrücke unten.
Warum nachhaltige Textilien den Unterschied machen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.